Gliederung
|
Wichtiger
Hinweis:
Die in dieser Dokumentation
gemachten Angaben zu Schaltungen und Verfahren etc. werden ohne
Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Sie sind ausschliesslich
für Amateur- und Lehrzwecke bestimmt und dürfen nicht gewerblich
genutzt werden. Der Autor hat die Angaben mit grösster Sorgfalt und
nach bestem Wissen und seinen Erfahrungen zusammengestellt. Der
Autor weist darauf hin, dass er weder Garantie noch die juristische
Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf
fehlerhafte Angaben oder Auslegung direkt oder indirekt zurückgehen,
übernehmen kann.
|
Teil 1 - allgemeine Hinweise - Materialkunde -
Blitzschutz - Sicherheit - Masten
|
Teil 2 -
Speisekabel - SWR
|
Teil 3 - Antennenkoppler
- SWR-Meter - Instrumente - Baluns
|
Teil 4 -
Antennen-Theorie - Antennen-Simulation
|
Teil
5 - Dipole -
Windom-Antennen - Trap-Antennen - Langdraht-Antennen
|
Teil 6 -
Ganzwellen-Dipol - L-Antennen - Sloper - Schleifenantennen -
Vertikal-Antennen
|
Teil 7 -
spannungsgespeiste resonante Ant. - verkürzte Ant. -
Sonderformen verkürzter Antennen
|
Ich wünsche allen OM’s, YL’s und XYL’s viel
Erfolg und Befriedigung mit unserem weltumspannenden schönen gemeinsamen Hobby
Amateurfunk März 2007 73 de Max Rüegger /
HB9ACC
|