APRS

von Lukas Reinhardt DO7VLR

Wie funktioniert APRS?  -  Welche Möglichkeiten bietet APRS?  -  Arten von APRS-Stationen  -  Wie wird man QRV in APRS?  -  APRS-Hardware  -  APRS-Software  -  APRS-Wetterstation  -  APRS über Satelliten und die Internationale Raumstation ISS  -  APRS @ DO7VLR  -  APRS Digipeater SAAR  -  APRS-Links

APRS™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bob Burninga (WB4APR). Mit diesem System ist es möglich, die Position von mobilen bzw. portablen Amateurfunkstationen - via Funk ausgestrahlt - auf einer digitalisierten Landkarte im PC darzustellen. Somit ist es möglich, z.B. ein Auto, Jogger, Boot usw. zu verfolgen. Zusätzlich kann man auch die Positionen von vielen Feststationen auf der Karte  oder die Daten von Wetterstationen sehen.

APRS-Logo


Line

Wie funktioniert APRS?

APRS funktioniert nach dem selben Prinzip und mit der selben Technik wie Packet-Radio, jedoch ohne einen Connect aufzubauen und ohne die übliche "Übertragungsgarantie".
Positionsdaten – gewonnen von einem GPS-Empfänger oder manuell eingegeben – werden mit einem speziellen Modem digitalisiert und über ein Funkgerät ausgestrahlt (im 2m-Band auf 144,800MHz mit 1200baud europaweit). Dieses Signal wird von einem Digipeater (Digitalumsetzer) empfangen und wieder ausgestrahlt. Der Benutzer kann dabei festlegen, über wie viele Digipeater sein Signal weitergeleitet werden soll.


 
Mit einem Klick bekommt man die Daten einer Mobilstation (Geschwindigkeit, Kurs, Höhe, etc...)

Aufgrund der mittlerweile sehr hohen Datenmenge - weltweit wird das System momentan von ca. 12000 Funkamateuren genutzt - ist es nötig, die Daten zur weltweiten Verbreitung über das Internet zu schicken. (Das Packet-Radio-Netz in Deutschland würde das Datenaufkommen der deutschen Stationen zwar durchaus bewältigen, leider ist das Packet-Radio-Netz anderer Länder nicht so gut ausgebaut wie das deutsche, sodass eine grenzüberschreitende Nutzung unvorteilhaft wäre. Die Standort-Problematik, welche aufgrund strengerer Vorgaben der DFMG entstanden ist,  was die Anzahl der Antennen und die Leistungsaufnahme der Stationen betrifft,  hat zudem dazu geführt, dass nun auch in Deutschland etliche Packet-Radio-Linkstrecken abgeschaltet werden mussten. Ein Teil des Packet-Radio-Datenverkehrs wird daher über das Internet mittels AXUDP-Links übertragen.). Deshalb werden von Funkamateuren sog. "IGates" , also InternetGateWays, aufgebaut, welche die empfangenen Daten ins Internet leiten. Dort werden sie über 3 zentrale Server gesammelt und in Datenbanken abgespeichert.
Es ist also nicht möglich, alle aktiven Stationen gleichzeitig nur über Funk zu empfangen, jedoch solche bis zu einem Radius <200km um den eigenen Standort.


Line

Welche Möglichkeiten bietet APRS?

Neben der Möglichkeit, mobile und portable Amateurfunkstationen zu verfolgen und ortsfeste anzuzeigen (mit Name und Kurzinfos), bietet das APRS-Netz die Möglichkeit zur Übertragung von Messwerten aller Art. Dazu gehören auch Wetterstationen. In den USA werden die Wetterdaten, welche von Funkamateuren ins APRS-Netz eingespielt werden, sogar von nationalen Wetterservice genutzt. Auch in der restlichen Welt gibt es viele APRS-Wetterstationen, die Daten wie Temperatur, Feuchte, Windgeschwindigkeit und -Richtung, Luftdruck und Regenmenge übermitteln. Somit kann man sich mit einem Klick ein Bild vom Wetter an einem bestimmten Standort machen.

Wetterstation über APRS
Anzeige von Wetterdaten in APRS

Weiterhin kann man Kurznachrichten über das System verschicken, ähnlich SMS, nur bequemer (man bekommt sogar eine Rückmeldung, ob die Nachricht angekommen ist). Mittlerweile kann man über diese Funktion auch Kurz-E-Mails schreiben (man muss die Nachricht einfach an EMAIL adressieren und als erstes im Text die E-Mailadresse angeben). Und das alles weltweit.


Kurznachrichten (Messages) senden und empfangen


Line

Arten von APRS-Stationen

  1. Heimstationen (beinhaltet: Wetterstationen):

    Station sendet von festem Standort in regelmäßigen Abständen die eigene Position bzw. Daten aus, Nutzer hat die Möglichkeit Messages zu senden und zu empfangen. Kann andere Stationen sehen, mit Kartendarstellung, etc.

  2. Mobilstationen / Portabelstationen:

    Station sendet von veränderbarem Standort, bzw. von einem Fahrzeug, in regelmäßigen Abständen die eigene Position aus. Je nach verwendeter Ausstattung ist Empfang und Senden von Messages möglich.

  3. Digipeater:

    Station befindet sich an einem festen Standort, meist ohne Aufsicht und idealerweise auf einem Berg bzw. einer Erhöhung und ist rund um die Uhr in Betrieb. Die Position wird in regelmäßigen Abständen ausgesendet.
    Aussendungen anderer Stationen werden empfangen und wieder ausgesendet. Somit wird deren Reichweite um die des Digipeaters erhöht und ein größeres Gebiet kann versorgt werden.

  4. Internet-GateWay:

    Station befindet sich an einem festen Standort, meist ohne Aufsicht. Kann auch direkt an einem Digipeater angeschlossen sein.
    Die über Funk empfangenen Datenpakete werden zu den APRS-Servern ins Internet geleitet wo sie in Datenbanken gespeichert werden und weltweit zur Verfügung stehen. Messages für Stationen im Einzugsbereich des GateWays, welche über Internet empfangen werden, werden über Funk ausgesendet. So können lokale Benutzer Weltweit Messages versenden ohne selbst mit einem APRS-Internet-Server verbunden zu sein.

  5. APRS-Server:

    Sendet normalerweise keine Positionen aus. Empfängt Daten von Internet-GateWays und leitet sie über das Internet an angeschlossene Benutzer und andere Server weiter.

Line

Wie wird man QRV in APRS?

  1. Heimstation:

    Wer bereits in Packet-Radio QRV ist sollte keine Probleme haben in APRS QRV zu werden. Man benötigt ein 2m- Funkgerät, Antenne und ein 1k2-Modem oder TNC und einen Computer (mindestens Pentium >100MHz). Man kann auch eine evtl. vorhandene Soundkarte als Modem benutzen.
    Natürlich wird noch die APRS-Software benötigt, die Programme sind größtenteils Freeware. Mehr zu Software steht weiter unten.

  2. Mobil- oder Protabelstation:

    Als Mobilstation benötigt man zunächst einen GPS-Empfänger um die aktuelle Position zu ermitteln. Da man meist keinen Laptop oder PC im Auto betreibt, ist ein sog. "Tracker" von Nöten. Dieser wandelt die Signale des GPS-Empfängers um in ein 1k2 Packet-Radio-Signal. An ein 2m-Mobilfunkgerät oder Handfunkgerät angeschlossen, übermittelt der Tracker in vom Benutzer festgelegten Zeitabständen die aktuelle Position mit Geschwindigkeit, Richtung, Höhe und selbst definierter Kurzinfo (z.B. Name, etc.).
    Mehr zu Trackern und GPS-Empfängern im nächsten Abschnitt.


Line

APRS-Hardware

TinyTrack

Hersteller & Vertrieb:
www.byonics.com/tinytrak/

Vertrieb und Infos
in Deutschland:
www.wimo.de/aprs_d.htm

Selbstbau nach DK7IN:
www.dk7in.de/TinyTrak.html

   
OpenTracker

Hersteller & Vertrieb:
www.n1vg.net/opentracker

  
 LC-Track Plus

 Hersteller & Vertrieb:
 www.landolt.de


Line

APRS-Software


Übersicht über APRS-Software zur Nutzung als APRS-Heimstation:

Betriebsystem Software
Windows (95/98/ME/NT/2000/XP) UI-View32
Das wohl am häufigsten benutzte APRS-Programm. Sehr viele Funktionen, viele Zusatzprogramme und Tools verfügbar.

Download und kostenlose Registrierung:
http://www.apritch.myby.co.uk/uiv32.htm


UI-View
UI-View32 läuft nur mit Registration, welche nur für Funkamateure verfügbar ist. UI-View ist eine freie 16bit Version, mit etwas limitiertem Funktionsumfang.

Download:
http://www.ui-view.org (hier findet man auch Links zu Zusatzprogrammen für UI-View32)

   
Linux / MacOS X / FreeBSD / Solaris / Lindows / Windows XASTIR
Läuft auf vielen Softwareplattformen, bietet die Möglichkeit, direkt eine Wetterstation anzuschließen. Ähnliche Funktionen wie UI-View.

Download, Dokumentation, Mailinglisten, etc.
http://www.xastir.org

   
Windows APRSPoint
APRS-Software, die Karten von MS MapPoint benutzt.

Download und weitere Infos:
http://www.aprspoint.com


WinAPRS
Wird in Europa kaum genutzt, weite Verbreitung in den USA

Download sowie weitere Infos:
http://www.winaprs.org

   
Mac MacAPRS

Download, weitere Infos:
http://www.winaprs.org

   
Windows CE
Windows Mobile 2002/2003
APRS/CE
APRS-Programm für PocketPC mit Windows Mobile.

Download:
http://www.tapr.org/~aprsce/



Übersicht über Software für Digipeater, Internet-GateWays und Server:

Software Typ Betriebsystem
DIGI_NED Digipeater DOS / Linux
UIDIGI Digipeater TNC2 (EPROM Firmware)
UI-View32 Digipeater / Internet-GateWay Windows
javAPRSDigi Digipeater Multi (Java-Plattform)
javAPRSIGate Internet-GateWay Multi (Java-Plattform)
APRS4R Internet-GateWay / Digipeater OpenWRT / Linux
aprsd Internet-GateWay / Server Linux (Originalversion hier)
javAPRSSrvr Server Multi (Java-Plattform)


Line

APRS-Wetterstation

Wer eine Wetterstation besitzt und die aktuellen Daten ins APRS-Netz einspielen will, benötigt zusätzlich zu UI-View32 noch ein Zusatzprogramm, welche die Daten von der Station ausliest und – für APRS aufbereitet – bereitstellt.
Wetterdaten werden in APRS nach folgendem Schema übertragen:

DO7VLR-5>APSAAR,WIDE2-2
!4923.07N/00712.39E_297/005g003t073r000p000P000b10200h18


wobei das in rot Dargestellte die eigentlichen Wetterdaten sind.

UI-View und UI-View32 verlangen eine Text-Datei, die diesen (hier rot dargestellten) Eintrag enthält. Diese zu erstellen ist die Aufgabe des oben erwähnten Zusatzprogramms.

Nachfolgend eine Liste mit Wetterstationssoftware mit APRS-Unterstützung:

Software Unterstützte Stationen Betriebsystem
Weather Display HUGER, ELV/Conrad, Davis, weitere Windows / Linux
WX200 HUGER WM918 / WX200 Windows
HeavyWeather
UI-Weather
WS-2300/WS-2310/WS-2315/WS-2308/WS-3600
Infos unten.
Windows
open2300 WS-2300/WS-2305/WS-2310/WS-2315 Linux
Selbstbaustation Conrad C Control Windows / DOS


Linie

APRS über Satelliten und die Internationale Raumstation ISS


Natürlich kann man APRS auch über Satelliten und sogar über die ISS machen. Dazu sind nicht einmal große, aufwendige Antennensysteme von Nöten, es funktioniert auch mit einer normalen Rundstrahlantenne.

Hier eine Übersicht:

PCSat: Dieser Satellit wurde von Bob Burninga (WB4APR) entwickelt und am 29. September 2001 gestartet und stand während seiner Überflüge als APRS-Digipeater zur Verfügung. Juli 2003 fiel der Satellit aus. Im September des selben Jahres gelang es jedoch, ihn wieder zu bedienen. Seither ist PCSat nur QRV, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist, um den Energiebedarf zu decken.

Name: PCSAT / NO-44

Uplink: 145.827MHz
Downlink: 145.827MHz
Digipeater-Call: W3ADO-1
   
PCSat 2: Entwickelt von Bob Burninga (WB4APR)

PCSat 2 wurde am 3. August 2005 während des Raumspaziergangs EVA3 der STS-114 Mission von Soichi Noguchi an der ISS angebracht.
Er enthält einen APRS-Digipeater, FM-Repeater sowie einen PSK-31 Transponder.

PCSAT2 SYSTEM A:

APRS/Packet Uplink: 145.825MHz FM 1k2
Packet/APRS Downlink: 145.825MHz FM 1k2
PSK-31 Uplink: 29.401 - 29.403 SSB
PSK-31 Downlink: 435.275 FM

PCSAT2 SYSTEM B:

Telemetrie: 437.975 FM 9k6
APRS/Packet Downlink: 437.975MHz FM
APRS/Packet Uplink: 145.825MHz FM
Voice-Repeater Downlink: 437.975MHz FM

Weitere Informationen:
www.ew.usna.edu/~bruninga/pec/pc2ops.html


   
PCSAT2 wurde am 15. September 2006 während des Raumspaziergangs EVA3 der STS-115 Mission wieder abgebaut und sicher zur Erde zurückgebracht. Dies war das erste Mal, dass ein Amateurfunk-Satellit unbeschädigt und voll funktionsfähig zur Erde zurückgebracht wurde. Nun wird untersucht, wie sich das eine Jahr im Orbit auf den Satelliten ausgewirkt hat.

Derweil ist ein neues Projekt ist schon in Planung:
PCSAT3 wird ein Experiment zur Beobachtung und Dokumentation von Einschlägen von Weltall-Partikeln auf die ISS beinhalten. Die entsprechende Telemetrie kann von Funkamateuren, Studenten, Schulen und Wissenschaftlern ausgewertet werden. Neben zwei Digitaltranspondern wird auch wieder APRS mit dabei sein.

Weitere Informationen:
http://www.ew.usna.edu/%7Ebruninga/pcsat3.html
   
International Space Station

Auch auf der ISS befindet sich Amateurfunk und damit auch APRS. Wenn man Glück hat und die Besatzung gerade Funkbetrieb macht, kann man sogar mit den Astronauten sprechen. Ansonsten ist eine Mailbox QRV, in der man Nachrichten hinterlassen kann.

APRS/Packet/Voice Downlink: 145.800 MHz FM 1k2
APRS/Packet Uplink: 145.990 MHz FM 1k2
Voice Uplink (Europa): 145.200MHz FM

Digipeater Call (Unproto): ARISS
Mailbox Call: RS0ISS-11

Weitere Informationen:
www.ariss-eu.org
www.rac.ca/ariss
spaceflight.nasa.gov/station/reference/radio
 


Linie

APRS @ DO7VLR

APRS läuft bei mir zu Hause rund um die Uhr mit. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, kann man mich unter DO7VLR-9 verfolgen.

Die Konfiguration der APRS-Station ist etwas ungewöhnlich. Das hängt jedoch damit zusammen, dass ich zusätzlich ein InternetGateWay und einen Digipeater betreibe, welche auf einem Linux-System laufen.
Ein TM-D700 empfängt die APRS-Signale auf 144.800MHz und leitet sie zum Linux-Rechner weiter. Dort läuft die Software DIGI_NED, welche die empfangenen Signale zum InternetGateWay weiterleitet und über TCP/IP zum Windows-Rechner. Hier läuft XGlue, welches die Pakete an AGWPE weiterleitet, welches wiederum mit UI-View32 verbunden ist.
Die Wetterstation HUGER WM918 ist mit dem Windws-Rechner über die serielle Schnittstelle verbunden. Das Programm Weather Display liest die Daten aus der Station aus und gibt sie an UI-View32 weiter, welches die Daten aussendet.

Hier zur Verdeutlichung als Schema:

Schema


Und so sieht das ganze aus (Bilder vom Shack unter "Station"):




Im Auto benutze ich das neue Kenwood TM-D710 E und ein interferenzarmes OEM GPS-Modul (GPS 15H-W) von Garmin an einer Kombiantenne von Procom (GPS-C 2R/70/FM), welche eine Aktiv-GPS-Antenne beinhaltet und gleichzeitig für das Autoradio, 2m, 70cm und GSM verwendet werden kann.


Linie

APRS Digipeater SAAR

Der DARC e.V. Ortsverband Illingen Q13 betreibt einen APRS-Digipeater auf dem Clubgelände in Marpingen-Rheinstraße (Weinhausköpfchen), JN39NK, 460m über N.N.. Der Digi wird von mir zusammen mit Sepp, DK7VK betreut und versorgt nahezu das ganze Saarland mit APRS. Vier weitere Digipeater decken die ansonsten schlecht versorgten Gebiete ab.

DB0VI läuft ebenfalls mit der Software DIGI_NED unter Linux. Als Funkgerät wird ein Motorola Radius M110 eingestzt, welches an einer Diamond X200 Antenne in 24m Höhe über Grund sendet und empfängt.



Außer APRS ist bei DB0VI noch ein Funkruf-Sender sowie ein Packet-Radio Digipeater mit Funkruf-Server, Mailbox, etc. in Betrieb. Im Februar 2007 wurde auch ein ATV-Relais (Umsetzer fü Amateurfunkfernsehen) bei DB0VI in Betrieb genommen.

Infos zum APRS-Digipeater DB0VI-2 unter www.aprs-saar.de/db0vi-2 .


Linie

APRS-Links

APRS-Hauptseite Deutschland www.aprs-dl.de
   
Karten: www.do9st.de/maps/maps.html
   
www.aprs-saar.de Infos zu APRS im Saarland
www.aprs-frankfurt.de Viele nützliche Infos, Anleitungen und Tips
www.aprs-hamburg.de APRS-Gruppe Hamburg
www.aprs-bayern.de APRS in Bayern
www.aprs-berlin.de Infos zu APRS in der Hauptstadt
www.aprs-berchtesgaden.de APRS im Berchtesgardener Land
www.dk7in.de Infos zu XASTIR, Vektorkarten und zum TinyTrak
www.kh-gps.de Eine umfangreiche Seite zu GPS und Navigation
www.aprs-wetterstation.de.vu Selbstbauwetterstation (Conrad C Control)
www.db0lj.de APRS-Server / Digipeater DB0LJ / DB0QT
www.strueder.de Software für die Wetterstation WM918 bzw. WX200
www.dl1ju.de Infos und Anleitungen zu APRS
www.oe5reo.at.tt APRS, ISS, PCSat, Karten von OE
beam.to/HB9PVI/ APRS-Infos von HB9PVI
   
Viele weitere Links: auf meiner Linkseite


Linie